EXPERTENKURS

EXPERTE FÜR AUßERKLINISCHE INTENSIVPFLEGE

Sie richtet sich nach der Rahmenempfehlung §132a Abs. 1 SGB V

  • 12.06. – 14.06.2023 online
  • 12.07. – 14.07.2023 online
  • 21.09. + 22.09.2023 online

KURSINHALTE

Diese Weiterbildung umfasst 200 Stunden. Sie richtet sich nach der Rahmenempfehlung §132a Abs. 1 SGB V und schult Pflegefachkräfte mit der Funktion „verantwortliche Pflegefachkraft“ in der Versorgung von intensiv-und beatmungsbedürftigen Patienten. Sie wird mit einer fallbezogenen Facharbeit und einer mündlichen Vorstellung (Abschlusskolloquium) der Facharbeit abgeschlossen.

Zielgruppe

Pflegefachkräfte, die mit intensivpflegebedürftigen und/ oder beatmungspflichtigen Klienten/ Patienten arbeiten bzw. arbeiten möchten und ein staatliches Examen zur Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege aufweisen können (Krankenschwester/ -pfleger, Kinderkrankenschwester/ -pfleger, Altenpfleger/in, Gesundheitspfleger/in), die eine leitende Funktion wie Team,- Gruppen- oder Wohnbereichsleitung oder Praxisanleitung übernehmen möchten verantwortliche Pflegefachkraft bzw. Pflegedienstleitung nach § 71 GB XI

Umfang des Expertenkurses 200 Zeitstunden

Expertenkurs besteht aus zwei Teilen: Grundlagen der Versorgung außerklinischer Intensivpatienten und Spezialisierung im Bereich außerklinischen Intensivpflege, Organisation, Kommunikation. Grundlagen der Versorgung außerklinischer Intensivpatienten umfasst 64 UE theoretischen Inhalt – 48 Zeitstunden und endet mit einer Zwischenklausur von 2 UE – 1,5 Zeitstunden. Spezialisierung im Bereich außerklinischen Intensivpflege, Organisation, Kommunikation umfasst desgleichen 64 UE theoretischen Inhalt – 48 Zeitstunden und endet mit einer Facharbeit (10 – 15 Seiten) inkl. mündliches Kolloquium von ca. 30 UE – 22,50 Zeitstunden. Das Ziel des Expertenkurses ist, dass der Teilnehmer in der Lage ist, die Situation eines Patienten zu verstehen, zu analysieren und situationsgerechte Handlungen durchzuführen. Darüber hinaus ist der Teilnehmer in der Lage die vorhandene Situation zu beurteilen und entsprechende Lösungen zur Verbesserung der
Patientensituation zu bewirken. Der Teilnehmer ist in der Lage, die für ihn anvertrauten Patienten die Fachbereichskompetenz zu übernehmen. 40 Zeitstunden Praktikum im klinischen Setting, die eine Patientenversorgung mit nicht-invasiver und invasiver Beatmung aufweisen. 40 Zeitstunden Praktikum innerbetrieblich des Unternehmens.

Die FHC Fair Health Care GmbH ist gemäß § 4 Nr.21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UstG) von der Umsatzsteuer befreit.

DETAILS

Zeitraum:
12.06. – 14.06.2023 online 08:00 – 16:30 Uhr
12.07. – 14.07.2023 online 08:00 – 16:30 Uhr
21.09. + 22.09.2023 online 08:00 – 16:30 Uhr

Startdatum:
12.06.2023

Enddatum:
22.09.2023

Dauer des Kurses:
max. 12 Monate

Umfang des Basiskurses:
200 Zeitstunden

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.