Praxisanleiter-Refresher

24 Stunden (bzw. Unterrichtseinheiten) jährliche berufspädagogische Fortbildungspflicht in der Pflege nach §4 PflAPrV

Wir freuen uns und sind sehr stolz darauf, drei sehr kompetente Dozentinnen für unsere Praxisanleiter Refresherschulungen, gewonnen zu haben.

Christine Keller, Agnetha Radatz und Isabel Herms werden euch ab dem 25. März 2025 durch 6 spannende Schulungstage begleiten und euch Sicherheit und neue Kompetenzen, nicht nur in eurer Praxisanleitertätigkeit, sondern auch in eurem Berufsalltag, vermitteln.

Eure bereits bestehenden Kenntnisse werden auf den neuesten Stand gebracht, vertieft und erweitert.

Falls ihr keine anerkannten Praxisanleiter seid, euch trotzdem für die Themen interessiert und ihr euch persönlich weiterentwickeln möchtet, freuen wir uns, euch ebenfalls bei den Kurstagen, begrüßen zu dürfen.

Kursdauer

Der Refreshertag startet immer um 08:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr.
Er findet in Onlinepräsenz über Zoom statt.

Mindestteilnehmerzahl 10, falls diese nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, den Termin zu verschieben oder abzusagen.

Kosten

Ein Fortbildungstag Praxisanleiter- Refresher beläuft sich auf 130 €, falls drei Termine zusammen gebucht werden, geben wir einen Rabatt von 15 %.

Termine und Themen 2025

(Weitere Informationen erhalten Sie nach einem Klick auf den betreffenden Kurs)

Praxisanleiter*innen bringen ihr fachliches Knowhow und pädagogische Kompetenzen in den Anleitungsprozess ein und sind meist höchst motiviert, auch in Zeiten von Personalknappheit gute praktische Lernsituationen zu gewährleisten.
Von Auszubildenden erwarten sie zu Recht u.a. eine hohe Motivation, Interesse am Arbeitsbereich, Eigeninitiative, eine schnelle Auffassungsgabe, eine offene und klare Kommunikation und und und.

Doch was ist, wenn die Anleitung nicht ideal läuft, wenn sich die Erwartungen von Praxisanleiter, Team und Ausbildungsträger bzw. praktischem Einsatzort nicht erfüllen – wenn der Auszubildende ‚schwierig‘ ist?

In diesem Webinar erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten einer konstruktiven Gesprächsführung für den Umgang mit „schwierigen“ Lernenden.

Dozentin:
Christine Keller, M.A.
Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Systemische Beraterin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM), Qualitätsberaterin im Gesundheitswesen, Dozentin und Trainerin, Fachbuchautorin

Das Erstellen von Beurteilungen gehört zu den zentralen Aufgaben eines Praxisanleiters und erfordert ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Denn, Auszubildende und neue Mitarbeiter erwarten zu Recht, dass ihre Leistungen auf der Basis objektiver und nachvollziehbarer Fakten bewertet werden. Doch wie kann eine Beurteilung möglichst gerecht und zuverlässig gestaltet werden? Und was soll überhaupt bewertet werden?

Dieser Tag vermittelt typische Wahrnehmungsfilter und Beurteilungsfehler. Er regt an, eigene Erfahrungen mit Beurteilungen und die eigene Beurteilungspraxis zu reflektieren. Es werden diverse Möglichkeiten zur Gestaltung einer guten Beurteilungspraxis vorgestellt, die eine bestmögliche Transparenz und Objektivität möglich machen; und, wir erstellen einen Gesprächsleitfaden für ein Gespräch zur einer Beurteilung.

Dozentin:
Christine Keller, M.A.
Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Systemische Beraterin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM), Qualitätsberaterin im Gesundheitswesen, Dozentin und Trainerin, Fachbuchautorin

Interesse?
Dann melden Sie sich direkt hier an.

Kurs *

Bei der Buchung von 3 Terminen gleichzeitg erhalten Sie 15% Rabatt!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.